wir über uns

Als Küchen noch eine Ausstattung hatten , die wenig mit Technik zu tun hatte, der Umgangston noch rau war und mancher Lehrmeister den Löffel warf, wo von Teamwork noch keine Rede war, begann ich aus Leidenschaft meine Berufsausbildung zum Koch. Am Image des Kochs wurde stark gearbeitet, der Beruf aufgewertet, Sterneköche, Fernsehshows etc. tragen ihren Anteil zur Wahrnehmung des Berufes bei und doch fehlt es an Nachwuchskräften, die den Beruf Köchin/Koch als Berufung sehen.

Mit dem „Förderverein „Feuer und Flamme“ zu Gunsten von  Jugend und Kochkunst“ stelle ich mich gerne der Aufgabe, jungen Menschen den Beruf Köchin/Koch näher zu bringen und junge Menschen für die Kochkunst zu begeistern. Junge Berufsanfänger können auf die Unterstützung des Fördervereins bei Berufswettbewerben, Schulungen und Events setzen und ihr Können beweisen bzw. ausbauen. Freude an schönen Projekten und Erfolge bei Wettbewerben sollen nicht ohne den gewissen Spaßfaktor sein.

Sehr gern bin ich im Förderverein „Feuer & Flamme – Verein zu Gunsten von Jugend und Kochkunst Fulda e. V.“  aktiv.  Mein Anliegen ist, Botschafterin  des guten Geschmacks, bewusster nachhaltiger Ernährung und gepflegter Esskultur zu sein. Wir brauchen engagierte Menschen, die sich um die Förderung unseres Kochnachwuchses kümmern. Mir persönlich war es schon immer ein großes Anliegen junge Menschen im Bereich von Gastronomie und Hotellerie nachhaltig zu fordern und  fördern und mit ihnen die Vielfalt dieser Berufssparte zu erschließen. Meine persönliche Philosophie „von regionalem, bewussten und genussvollem Essen“ möchte ich gern weitergeben.

leitidee

Essen und Trinken sind  unverzichtbarer Bestandteile unseres Alltags, deshalb stellen sich nachfolgende Fragen:

  • Welches Bewusstsein hat unsere Gesellschaft zu diesem Bereich unserer Kultur?

  • Was weiß die Gesellschaft über gesunde Ernährung?

  • Welche Kenntnisse über Lebensmitteln haben die Menschen (Herkunft, Beschaffenheit, Verwendung etc.)?

  • Wie können wir durch unsere Vereinsarbeit  junge Menschen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource „Lebensmittel“ begeistern?

Die Ernährungsformen haben sich gewandelt und mit ihnen auch die Ansichten über Speisen und Getränke. Immer mehr Menschen verzichten beispielsweise auf tierische Lebensmittel oder auf Alkohol und dementsprechend auch auf die „Klassiker“ auf dem Speiseplan, nämlich Fleisch und Wein. Sie ernähren sich somit nicht mehr klassisch als „Misch-Köstler“, sondern zum Beispiel rein pflanzlich als Veganer. Es lässt sich somit beobachten, dass Essformen immer vielfältiger werden. Die gestiegene Anzahl von Ernährungsmöglichkeiten führt zu einer Individualisierung des Speiseplans.

Darüber hinaus erfüllt das Essen als Kulturgut schon seit langer Zeit den Zweck soziale Gemeinschaften zu formen und zu festigen. Mahlzeiten bieten die Gelegenheit von Anderen zu lernen. Über alle Völker hinweg ist das Essen von familiärer, sozialer, politischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Essen in Gesellschaft schafft Bindungen: „Man muss sich mit den anderen arrangieren wie und was gegessen wird.  

Auf der Basis dieser Überlegungen wollen wir erreichen, dass in unserer Region und darüber hinaus versierte Nachwuchskräfte professionell diese Leitidee „Essen ist Kultur“ weiter tragen und die Entwicklung begleiten.

Kein Genuss ist vorübergehend.
Der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.

Johann W. von Goethe

Auf der Basis unserer Leitidee, das Essen als Kulturgut zu pflegen ist, um  die gesellschaftliche Entwicklung in diesem Bereich zu erhalten haben wir als Förderverein uns zum Ziel gesetzt:

  • Berufseinsteiger zu fordern und zu fördern und

  • junge Menschen für einen Beruf in der Gastronomie und Hotellerie zu begeistern.

Um wertschätzend zu essen und zu trinken sollten die Aspekte, Regionalität und  Transparenz (Lieferkette etc.) ins Zentrum der Überlegungen gestellt werden.

Mit Produkten aus der Region verbindet der Einzelne das Gefühl, dass die Produkte vor Ort gewachsen und produziert worden sind. Regionalität beinhaltet, dass der Mensch ein Teil von seiner Heimat ist und somit ein Teil der Natur. Über diesen Aspekten schwingt der Geist einer nachhaltigen Wirtschaft mit, die durch kurze Transportwege oder auch durch den Erhalt des Standorts Fulda/ Rhön/ Deutschland untermauert wird. Darstellungsformen für Regionalität sind:- Landes- oder Städte-Logos auf den Verpackungen, Speisekarten etc..

Hierzu wollen wir Projekte realisieren:

  • in Zusammenarbeit mit abgebenden Schulen in der Phase der Berufsorientierung Projekte wie einen Gastronomiebetrieb im „backstage“  kennen lernen

  • Wettbewerbe zum Thema Heimat in Bezug auf Esskultur im dargestellten Sinn fördern – genussvolles, bewusstes und regionales Essen

  • Nachwuchskräfte wollen wir durch Schulungen, Wettbewerbe, Austausch mit anderen Auszubildenden aus anderen Regionen fördern

  • Soziale Orientierung fördern, z. B. Inklusionsprojekte in die Berufsausbildung einbinden.

Wenn es uns gelingt, junge Menschen für diese Themen zu sensibilisieren, dann werden wir auch wieder eine höhere Bereitschaft bei jungen Berufseinsteiger haben, einen Beruf als Köchin/Koch, Restaurantfachfrau/-mann oder Hotelfachfrau/-mann  zu erlernen und dort mit Freude und Erfolg zu arbeiten.

Der Beruf „Koch“ ist ein interessanter, vielseitiger und kreativer Beruf. Wer zielstrebig und aufgeschlossen ist, kann es in der Karriereleiter vom Auszubildenden zum Küchenchef, zum Hoteldirektor bis  in die erfolgreiche Selbstständigkeit schaffen.

Ein Arbeitsplatz in der Hotellerie und Gastronomie enthält viele Möglichkeiten, Menschen glücklich zu machen und dafür Anerkennung und Wertschätzung zu erfahren. Angemessene Bezahlung, gutes Arbeitsklima, vielleicht auch neue Arbeitszeitmodelle sind die Basis für diese Entwicklung.

zielsetzung

Impressionen

Du interessiert Dich auch für den Beruf des Kochs bzw. der Köchin. Dann schaue Dir gerne unser Video an und höre ein paar Meinungen Deiner zukünftigen Kollegen.

Kontakt zum Förderverein:

Vorsitzender
Matthias Höhl
Kilianstr. 4
36093 Künzell
Tel.: 0661 – 4800798
Mail: mahoehl@aol.com

Stellvertretende Vorsitzende
Gerlinde Falkowski
Eisenacher Str. 43
36093 Künzell
Tel.: 0661 – 9339438
Mail: gupfalkowski@t-online.de

Finanzielle Mittel:

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft. Der Förderverein ist ein eingetragener Verein und hilft gemeinnützige Projekte durchzuführen.